Eine Spezialität in der Küche Südafrikas sowie in der Küche Namibias ist Biltong. Dabei handelt es sich um luftgetrocknetes Wildfleisch oder Rindfleisch. Beliebt ist Biltong als Proviant, Vorrat oder als Snack. Es wird von allen Bevölkerungsschichten gern gegessen. Inzwischen darf Biltong auch in EU-Länder importiert werden. Biltong ähnelt dem Beef Jerky aus den USA, allerdings wird Beef Jerky nur aus Rindfleisch hergestellt und ist geschmacklich nicht mit Biltong vergleichbar.

Südafrikanisches Biltong
Für die Herstellung von Biltong wird in Südafrika das Fleisch vom Strauß, Springbock, Kudu, Gemsbock, Eland oder von anderen Wildtieren verwendet. Häufig wird aber auch Rindfleisch zur Herstellung genommen. Zuerst wird das Fleisch in schmale Streifen geschnitten. Danach wird es mit einer Würzmischung eingerieben. Die Würzmischung besteht unter anderem aus braunem Zucker, Koriander, Salpeter und Pfeffer. Danach wird es mit Essig beträufelt. Zugedeckt wird das Fleisch für etwa sechs bis acht Stunden kaltgestellt. Danach wird es hängend luftgetrocknet. Bis das Fleisch vierzig bis fünfzig Prozent seines Gewichts verliert, dauert es etwa zwei Wochen. In Wachspapier eingewickelt wird es danach kühl aufbewahrt. Es ist etwa drei Wochen haltbar. Vollständig getrocknetes Fleisch ist etwa zwei Jahre haltbar.
Für Wild, und zwar speziell für Zebrafleisch gibt es eine einfachere Methode zur Herstellung von Biltong. Nachdem das Fleisch in Streifen geschnitten wurde, wird es mit Salz eingerieben. Danach wird es in der Sonne getrocknet, bis es steinhart ist. Allerdings müssen die trockenen Fleischstücke vor dem Verzehr in kleinere Stücke geschnitten sowie zusätzlich weich gekopft werden.