Als erster Weißer erreichte Abraham Gabbema am 22. Oktober 1657 das Tal am Berg River. Am westlichen Rand des Tals befindet sich ein Höhenzug und Abraham Gabbema freute sich über den Anblick dieses großen Granitrückens. Aufgrund von Feuchtigkeit glänzte die Kuppel in der Morgensonne und erinnerte an eine Perle, daher der Name Paarl. Der 728 Meter hohe Berg erhielt den Namen Paarl Mountain. Er ist inzwischen ein Nationaldenkmal Südafrikas. In der Provinz Westkap ist Paarl nach Kapstadt die größte Industriestadt. In Paarl, welches etwa 50 Kilometer nordöstlich von Kapstadt liegt, leben knapp 200.000 Einwohner. Die ersten Farmen entstanden bereits um 1687. Es siedelten sich zu Beginn viele Hugenotten aus Frankreich in diesem Gebiet an und sie brachten auch die Kenntnisse des Weinanbaus mit nach Südafrika.

Paarl Mountain, Foto: Jameson Fink
Der Boden in Paarl ist sehr fruchtbar und die Gegend ist vom Klima sehr verwöhnt. Paarl liegt geschützt zwischen den Bergketten etwa 132 Meter über dem Meer. Jährlich fallen nur etwa 700 Millimeter Niederschlag, der meiste Regen fällt im Winter. Bekannt ist Paarl heute für seine hervorragenden Weine sowie für den Obstanbau. Die Konservenfabriken verarbeiten das Obst sofort nach der Ernte. Im heimatkundlichen Museum in der Main Street von Paarl wird die Geschichte der Stadt gezeigt. Außerdem zeugen viele Villen im kapholländischen Stil mit herrlichen Gärten von dem Reichtum dieser Stadt. Die zahlreichen Weingüter liegen etwas außerhalb, dazugehört ebenfalls das bekannte Weingut Nederburg.
Paarl ist auch der Geburtsort der eigenständigen Sprache Südafrikas. Arnoldus Pannevis, ein holländischer Lehrer spielte in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Afrikaans zählt heute zu den vielen Amtssprachen des Landes. Das moderne “Afrikaanse Taalmonument” in Paarl soll die Entwicklung der Sprache dokumentieren. Entworfen wurde das Monument von dem Architekten Jan van Wyk und er beschreibt die symbolische Aussage seiner Skulptur mit den Worten: “Afrikaans is die taal, wat vir Wes-Europa en Afrika verbind. Dit vorm ‘n brug tussen die groot helder Weste en die magiese Afrika.” Sinngemäß heißt es, dass die Sprache Afrikaans Westeuropa mit Afrika verbindet. Außerdem bildet Afrikaans eine Brücke zwischen dem großen Westen sowie dem magischen Afrika.