Leopard

Gepostet am 08.09.2011

Der Leopard gehört zu der Familie der Katzen. Er ist in Afrika sowie in Asien beheimatet. Ein Leopard ist kleiner als seine Artgenossen Tiger, Löwe oder Jaguar. Leoparden werden zwischen 90 bis 190 Zentimeter lang, der Schwanz wird zusätzlich noch einmal zwischen 60 bis 110 Zentimeter lang. Die männlichen Tiere sind in der Regel größer, die Schulterhöhe beträgt etwa 70 bis 80 Zentimeter und sie wiegen zwischen 30 bis 60 Kilogramm. Die Schulterhöhe der weiblichen Leoparden beträgt nur 45 Zentimeter. Noch kleiner sind die Leoparden, die in Südafrika und speziell in der Kapregion beheimatet sind, sie erreichen nur 20 bis 30 Kilogramm.

Leopard in der Okonjima Lodge, Foto: Hort Heidy R.

Das Fell der Leoparden ist gefleckt, die Flecken haben die Form einer Rosette. Nur der Bauch, die Beininnenseiten sowie die Schwanzunterseite haben keine Flecken, sind sehr hell und zwar in Weiß oder in einem gelblichen Weiß. Je nach Gebiet ist die Zeichnung des Fells unterschiedlich, allerdings sind die Rosetten speziell am Rücken immer in Längsrichtung angeordnet, die sich an der Oberseite des Schwanzes fortsetzen. Die Ohren sind rund und der Gehörsinn ist sehr gut entwickelt. Die Tiere können sehr hohe Frequenzen wahrnehmen. Zusätzlich besitzen die Leoparden ein sehr gutes Sehvermögen und speziell in der Nacht ist es außergewöhnlich gut. Wie alle Katzen besitzen die Leoparden das Tapetum lucidum. Ebenso ist der Geruchssinn sehr ausgeprägt.

Das Weibchen bringt zwischen zwei bis zu vier Tiere nach etwa 90 bis 105 Tagen zur Welt. Jedes Tier wiegt etwa 500 Gramm. Manchmal beteiligen sich männliche Leoparden an der Aufzucht der Jungen, sie bleiben bereits nach der Paarung mit dem Weibchen zusammen. Im Alter von 18 Monaten verlassen die Jungtiere ihre Mutter, männliche manchmal schon nach 13 Monaten. Leoparden sind Einzelgänger, sie können Bäume erklettern und auch schwimmen. Im Krüger Nationalpark wurde festgestellt, dass die Männchen zwischen 16 bis 96 Quadratkilometer durchstreifen, während das Gebiet der Weibchen nur zwischen fünf bis 30 Quadratkilometer groß ist.

Zur Ernährung des Leoparden gehören Käfer, Vögel, Reptilien sowie Säugetiere, deren Gewicht bis zu 50 Kilogramm betragen kann. Gern jagt er in Südafrika die Impala-Antilopen. Kleine Raubtiere wie Schakale oder Mangusten gehören ebenfalls dazu. Selbst große Tiere wie zum Beispiel Wild- oder Buschschweine werden vom Leoparden gejagt.