Die Antilopen, die in Südafrika beheimatet sind, werden nach vier Arten unterschieden. Neben dem Impala, Njala sowie Wasserbock gehört der Große Kudu zu der großen Gruppe der Hornträger. In Südafrika findet man Kudus in vielen Nationalparks, wie z. B. dem Krüger Park.
Wie sehen Kudus aus?

Kudu
Der lateinische Name des Kudus ist “Tragelaphus strepsiceros“. Antilopen sind Säuge- sowie Huftiere und die männlichen Tiere tragen ihr Leben lang ein Gehörn. Das beeindruckende Schraubengehörn, welches die Böcke der Kudus tragen, wird bis zu einem Meter lang. Außerdem ist das Fell der Bullen graubraun und es hat bis zu zehn weiße Querstreifen. Die großen Ohren des Kudus sind rund und er besitzt einen buschigen Schwanz. Das Fell der Kühe und der Kälber dieser Antilopenart besitzt eine mittelbraune Färbung und hat auch die obligatorischen weißen Querstreifen. Die Schulterhöhe der Tiere beträgt etwa 140 Zentimeter und der Körper ist vom Kopf bis zum Schwanz ungefähr 220 Zentimeter lang. Die Bullen können bis 250 Kilogramm wiegen, während die Kühe nur ein Gewicht von 200 Kilogramm erreichen.
Wo leben Kudus?
Am liebsten leben die Kudus in den Baumsavannen. In Waldgebieten oder in reinem Grasland wird keiner auf diese Tiere stoßen. Allerdings gibt es den Kudu auch vereinzelt in Gebieten mit aridem Klima in der Nähe von Flüssen. Gern schweifen die Kudus in Gruppen von drei bis zu zehn Tieren in 50 Quadratkilometer großen Gebieten umher. Die Bullen sind meist Einzelgänger und suchen die Nähe der Weibchen nur zur Brunst. Die Kühe bringen nur ein einzelnes Junges, welches etwa 16 Kilogramm wiegt, zur Welt. Die Jungen werden während der Regenzeit geboren. Die Kudus gehören zu den tag- sowie nachtaktiven Tieren. Sie ernähren sich von jungen Zweigen und Laub. Dabei sind sie nicht sehr wählerisch, da sie auch giftige Pflanzen fressen, die von anderen Tieren gemieden werden. Die Bestände der Kudus gelten in Südafrika als gesichert. Löwen, Leoparden, Wildhunde sowie die Menschen stellen diesen Tieren nach. Vor den Feinden versteckt sich der Große Kudu im Gebüsch oder er flieht mit hoher Geschwindigkeit. Dabei kann er Hindernisse bis zu einer Höhe von drei Metern problemlos überspringen.