Kimberley

Gepostet am 09.12.2011

Kimberley ist die Hauptstadt der Provinz Northern Cape in Südafrika und liegt in der Nähe der Ostgrenze zur Provinz Free State. Der Fluss Vaal mündet auf dem Gebiet der Stadt in den Oranje River. Im Sommer von November bis Februar liegen die Temperaturen in Kimberley über dreißig Grad Celsius, dann fällt auch der meiste Niederschlag. Im Winter von Juni bis August ist es hingegen sehr trocken und kalt. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei siebzehn Grad, können aber während der Nacht auf etwa drei Grad fallen.

Das "Big Hole" in Kimberley

Im Jahr 1866 entdeckte ein Junge in der Nähe des Oranje Rivers einen glitzernden Stein und drei Jahre später wurden auf Zandfontein, der Farm von Nicolaas de Beers sehr viele Diamanten gefunden. Diese Entdeckung führte zum sogenannten “Diamantenrausch” und die Stadt Vooruitzigt oder “New Rush“ entstand. Innerhalb kurzer Zeit wuchs die Einwohnerzahl auf über 30.000 an. Diverse Seiten beanspruchten die Diamantenfelder. Durch einen Mediationsprozess wurden die Felder dem Griqua-Führer “Nikolaas Waterboer” zugesprochen. Nikolaus Waterboer begab sich unter britisches Protektorat, Griqualand West wurde proklamiert und der Kapkolonie zugeordnet. Die Engländer benannten New Rush im Jahr 1873 nach dem Earl of Kimberley, dem britischen Kolonialminister, in Kimberley um. Die erste Wertpapierbörse Südafrikas “Kimberley Royal Stock Exchange” wurde im Jahr 1881 in Kimberley eröffnet.

Heute werden noch fünf Prozent der südafrikanischen Diamanten in Kimberley gefördert. Allerdings kommen viele Touristen nach Kimberley. Sehenswert ist das “Big Hole”, es ist das größte Loch, welches je von Menschenhand gegraben wurde. Aus dem Tagesbauloch der Kimberley Mine wurden über 2.700 Kilogramm Diamanten gefördert. In der Nähe liegt das “Kimberley Mine Museum” und von dort können die Besucher von einer Plattform aus einen Blick in das Loch werfen. Im Museum werden unter anderem ungeschliffene Rohdiamanten ausgestellt. Interessant sind auch der Ernest Oppenheimer Memorial Garden, das McGregor Museum sowie die Duggan-Cronin Gallery. Weltweit bekannt wurde Kimberley im Jahr 2000 durch den Kimberley-Prozess. Dabei beschlossen diverse Staaten, dass nur noch mit Diamanten gehandelt werden darf, die über Herkunftszertifikate verfügen, um den Handel mit Blutdiamanten zu unterbinden.