Beheimatet ist der Gemsbok hauptsächlich in den Wüsten, Halbwüsten sowie Savannen im nördlichen Südafrika. Außerdem leben viele Tiere im Kalahari Gemsbok National Park, der sich in der Provinz Nordkap befindet. Der Gemsbok zählt zu der Familie der Großantilopen sowie zur Gattung der Oryxantilopen. Auffallend an den Tieren ist die schwarz-weiße Gesichtszeichnung. Sonst besitzt der Gemsbok ein hellbraunes Fell mit auffallend schwarzen Markierungen an den Oberschenkeln, den Flanken, der Keule sowie der Kehle. Die Beine und der Unterbauch sind hell. Der Schwanz ist buschig und ähnelt einem Pferdeschwanz. Zudem haben die Tiere einen kräftigen Hals und knapp ein Meter lange spitze sowie scharfe Hörner. Die männlichen sowie die weiblichen Tiere tragen Hörner. Allerdings sind die Hörner der Weibchen länger und dünner, sie sind leicht auswärts sowie rückwärts gebogen. Die Hörner der Männchen sind perfekt gerade geformt, sie stehen leicht seitwärts und zeigen ein wenig nach hinten.

Gemsbok, Foto: Frank Vassen
Mit einer Schulterhöhe von einem Meter und zwanzig Zentimetern gehört der Gemsbok zu den größten Oryxantilopen. Die männlichen Tiere können ein Gewicht von 250 Kilogramm erreichen, während die Weibchen nur bis zu 210 Kilogramm schwer werden. Hauptsächlich ernähren sich die Tiere von Gras, teilweise auch von Wildfrüchten. Manchmal graben sie auch Wurzeln aus. Sie trinken Wasser, sind aber nicht vom Wasser abhängig. Die weiblichen Tiere leben in Gruppen, die zwischen zehn bis 40 Tiere umfassen können. Dagegen sind die männlichen Tiere Einzelgänger. Allerdings verteidigen sie ihr Revier und somit auch alle weiblichen Tiere, die sich in ihrem Revier befinden. Die Kämpfe zwischen den männlichen Tieren finden nur über Gesten statt, selten benutzen sie dazu ihre Hörner. Die Weibchen benutzen zur Verteidigung die Hörner. Beim Laufen kann der Gemsbok eine Geschwindigkeit von etwa 56 Stundenkilometer erreichen.
Der Gemsbok ist das Wappentier der Provinz Nordkap. Das Tier steht für Bedürfnislosigkeit sowie Zähigkeit. Gejagt werden die Tiere seit Ewigkeiten, und zwar wegen ihrer Hörner. Die Einheimischen stellten aus den Hörnern Speerspitzen her und die Haut wurde zu Leder verarbeitet.