Fynbos

Gepostet am 30.10.2011

Beim Biom Fynbos handelt sich um eine Ökozone oder eine Ökoregion. Es gibt das Biom Fynbos nur in Südafrika. Im Südwesten Südafrikas befindet sich die Ökoregion Fynbos, die sich in diverse Vegetationstypen unter anderem in Renosterveld sowie diverse Fynbos Typen gliedert. Abhängig ist die Vegetation durch die klimatischen Bedingungen. Im Westen Südafrikas herrscht zum Beispiel ein typisches Winterregenklima mit einer ausgeprägten Sommertrockenzeit. Im Osten verteilen sich die Niederschläge allerdings über das ganze Jahr. Während der heißen sowie trockenen Perioden kann es zu Buschfeuern kommen, die für die Vegetation wichtig sind und die Vegetation auch mitbestimmen. Der Name Fynbos leitet sich aus dem niederländischen Wort “fijnbosch” ab. Damit werden feingliedrige Sträucher bezeichnet, die als Bauholz ungeeignet sind.

Fynbos in Hermanus, Foto: Joachim Huber

Am artenreichsten ist die Fynbosvegetation in dem bis zu 200 Kilometer breiten Küstenstreifen zwischen Port Elizabeth im Osten sowie Clanwilliam im Westen Südafrikas. Etwa die Hälfte dieser Fläche ist mit Fynbos bedeckt und es ist die Heimat von knapp 80 Prozent der dort beheimateten Pflanzenarten. Dazu zählen auch die etwa siebentausend Blütenpflanzen sowie Farnarten, von denen wiederum fünfzig Prozent endemisch sind. Es gibt den Berg-Fynbos sowie den Küsten-Fynbos. In der westlichen Kapregion, im Winterregenklima ist der Fynbos zudem vielfältiger. Der Fynbos gehört zum wichtigen ganzjährigen Naherholungsgebiet der Bewohner Kapstadts. Viele Touristen kommen zur Hauptblütezeit des Fynbos in diese Region.

Zur Pflanzenwelt der Fynbosvegetation gehören die Pflanzenfamilien Stilbaceae, Bruniaceae, Roridulaceae, Grubbiaceae, Penaeaceae sowie Geissolomataceae, die alle endemisch sind. Es handelt sich hauptsächlich um strauchige Hartlaubgewächse. Am meisten vertreten sind die Silberbaumgewächse oder Proteaceae. Die Proteen prägen das Bild der Fynbosvegetation mit ihren fast handtellergroßen Blütenständen. Die Blüten der Proteaceae werden von Vögeln bestäubt. Außerdem sind Ericaceae oder Heidekrautgewächse in vielen Hundert Arten auf großen Flächen vertreten. Die feuchten Standorte des Fynbos sind mit Restionaceen, einer Gräserart bewachsen. Außerdem gehören die Geophyten mit etwa 1400 Arten zum Fynbos, dazu zählen die Lachenalia- sowie die Gladiolus-Arten. Wirtschaftlich bedeutsam sind der Aspalathus linearis oder Rotbusch sowie der Honeybush, die beide in der Fynbosvegetation vorkommen und zum Teil sogar angebaut werden. Rooisbostee sowie Honigbusch-Tee zählen zu den wichtigsten Exportgütern der Kapregion.