Etwa 25 Kilometer nördlich der Stadt Oudtshoorn in der Provinz Westkap liegen die Cango Caves. Diese Höhlen gehören mit zu den schönsten Höhlen weltweit und sollten zu jedem Besichtigungsprogramm gehören. Die Cango Caves liegen in den Swartbergen in der Kleinen Karoo. Das Höhlensystem besteht aus den Abschnitten Cango eins, zwei und drei und ist mehr als vier Kilometer lang. Die erste Höhle ist ungefähr neunzig Meter lang, etwa achtzehn Meter hoch sowie fünfzig Meter breit. In den Cango Caves gibt es viele Tropfstein-Formationen. Die Höhlen Cango zwei sowie drei sind nicht öffentlich und dürfen nicht besichtigt werden, sie sind geschützt. Zugänglich für Besucher sind etwa 600 Meter bei einer normalen Besichtigung. Bei einer erweiterten Besichtigung stehen sogar 1.200 Meter zur Verfügung. Der Weg, der schwer zugänglich war, wurde zwischenzeitlich mit dem Schlamm aus dem Höhleneingang eingeebnet.

Gesteinsformation in den Cango Caves
Funde, die im Eingangsbereich der Höhlen gemacht wurden, belegen, dass die Höhlen bereits seit über 10.000 Jahren von Menschen genutzt wurden. Im Jahr 1780 entdeckte ein Hirte die Höhlen zufällig wieder, ein Schaf hing an einer Felsspalte fest. Der Farmer Jacobus van Zyl erkundete noch im selben Jahr die erste Kammer der Cango Caves. Danach dauerte es nicht mehr lange und im bereits im Jahr 1792 wurde die zweite Kammer entdeckt. Allerdings stießen Forscher erst im Jahr 1972 auf die Cango zwei, sie ist 270 Meter lang. Sie befindet sich hinter der Höhle Cango eins. Im Jahr 1975 fanden Forscher die letzte Höhle des Höhlensystems, die Cango drei. Sie ist 1.600 Meter lang. Das gesamte Höhlensystem gehört zu den größten Höhlen der Welt. Die seltsam geformten und bizarren Tropfsteingebilde bestehen vorwiegend aus Kalziumkarbonat. In den Höhlen können sowohl Stalaktiten als auch Stalagmiten besichtigt werden. Säulen, die zusammengewachsen sind, werden als Stalagnaten bezeichnet. Auch Stalagnaten sind bei einem Spaziergang durch die Höhlen zu sehen. Damit die Tropfsteingebilde besser zur Geltung kommen, werden sie farbig beleuchtet.
