Mit Karoo wird in Südafrika die Halbwüstenlandschaft im Norden der “Großen Randstufe” sowie südlich von Namibia, also das zentrale Hochplateau bezeichnet. Die Karoo ist etwa 500.000 Quadratkilometer groß und wird in die Kleine, Große sowie Obere Karoo unterschieden. Der Name Karoo leitet sich aus “kurú” ab. Kurú heißt in der Sprache des Volkes San trocken. Im Gebiet der Karoo lebten und jagten die San bevor die Weißen nach Südafrika kamen. Den südwestlichen Teil der Karoo bildet die Kleine Karoo. Im Norden wird sie von den Swartberg Höhenzügen begrenzt. Im Süden bilden die Outeniqua Berge sowie der Langeberg die Grenze der lang gestreckten Ebene. Das Klima in der Kleinen Karoo ist semi-arid. Allerdings fallen im Winter viele Niederschläge und es sind Nachtfröste möglich. Im Sommer kann es mit mehr als 40 Grad Celsius sehr heiß werden und es ist dann auch sehr trocken.

Straße in der Kleinen Karoo
Durchzogen wird die Kleine Karoo von mehreren Flüssen und Bächen. Der Boden ist fruchtbar und es werden Feldfrüchte sowie Obst und Wein angebaut. Einige Orte haben sich auf Milchwirtschaft spezialisiert und in der Region um Oudtshoorn gibt es eine große Straußenzucht. Die Route 62 führt zum Teil durch die Kleine Karoo. Im Gegensatz zur Gardenroute kann der Besucher auf dieser Strecke das ländliche sowie romantische Südafrika kennenlernen. Die Landschaft der Kleinen Karoo ist sanft gewellt und wird von majestätischen Bergen umrahmt. Viele kleine malerische Orte laden zum Verweilen ein. Winzer bieten Kostproben ihrer Weine an. Es können Wanderungen oder Radtouren durch die diversen Naturschutzgebiete unternommen werden. In der Kleinen Karoo wachsen viele der typischen sowie endemischen Pflanzen Südafrikas, vor allen Dingen gibt es hier viele Sukkulenten. Nach den Niederschlägen des Winters ist das ganze Gebiet mit blühenden Pflanzen übersät.